Wir wollen Probleme auf die richtige Art und Weise lösen
ESG
Was verstehen wir unter Nachhaltigkeit
Was verstehen wir unter Nachhaltigkeit
Die ESG-Faktoren Umwelt, Soziales und Unternehmensführung sind eng miteinander verwoben und haben bedeutenden Einfluss auf den täglichen Betrieb einer Organisation. Daher sind wir bestrebt, ESG (Environment, Social, Governance) in unsere Geschäftspraktiken und -aktivitäten zu integrieren, und wir erwarten, dass sich alle Mitarbeiter*innen aktiv daran beteiligen. Unser klarer Standpunkt zu ESG hilft uns, gute Mitarbeiter*innen in der Firma zu halten, und damit langfristig unsere Produktivität zu steigern.
E
Enviroment/Umwelt
Der eigenen Arbeit einen höheren Sinn zu verleihen, zählt zu den drei Kernattributen unserer Unternehmenskultur – all unsere Mitarbeiter*innen zeichnen sich durch echtes Interesse an Umweltthemen wie Klimawandel, Luftverschmutzung und Naturverlust aus, sowie durch ihren Einsatz und wesentlichen Beitrag zur Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung.
S
Social/Soziales
Wir wollen garantieren, dass unser Team gesund und sicher ist und dass die Gemeinschaften, in denen wir arbeiten, florieren. Denn dies trägt auch zu unserem Erfolg und Wachstum bei. Wir wollen dort, wo wir tätig sind, Arbeitsplätze schaffen – nachhaltige, regionale Jobs – und unsere Mitarbeiter*innen fördern. Wir wollen, dass unsere Mitarbeiter*innen fair behandelt werden und gleiche Chancen bekommen, um sicherzustellen, dass unser Team motiviert und qualifiziert ist und sich dadurch unsere Organisation stetig verbessert.
G
Governance / Unternehmensführung
Robuste und transparente Unternehmensprozesse sowie klare Rollen und Verantwortlichkeiten helfen uns, Chancen zu nützen und potenzielle Risiken und/oder Auswirkungen unserer Anlagen zu mindern. Wir möchten sicherstellen, dass unsere Mitarbeiter*innen das vorhandene Leitbild verstehen und einhalten, dass bewährte Vorgangsweisen sowohl internen Stakeholder*innen als auch unseren Geschäftspartner*innen weitergegeben werden und dass dieses in der ganzen Lieferkette eingehalten wird.
Wenn Sie mehr über Enery und unseren Nachhaltigkeitskultur wissen wollen, kontaktieren Sie gerne unser Team: sustainability@enery.energy
Unser Versprechen
Der Einfluss unserer unternehmerischen Tätigkeit auf soziale, wirtschaftliche und umwelttechnische Themen ist uns wichtig
Der Einfluss unserer unternehm-
erischen Tätigkeit auf soziale, wirtschaftliche und umwelttechnische Themen ist uns wichtig
Als junges Unternehmen stehen wir noch am Anfang unseres Weges hin zu einer vollumfänglichen ESG-Strategie.
In unserer ersten Wesentlichkeits- und Risikobeurteilung, die wir mit Hilfe interner und externer Stakeholder*innen durchgeführt haben, haben wir vier strategische Ziele definiert, auf die wir uns konzentrieren wollen:
Durch menschliches Handeln verändert sich das Klima unaufhaltsam, was zu einer Kettenreaktion direkter und indirekter Auswirkungen auf die Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft führt. Die Gefahr von Waldbränden, Überschwemmungen und anderen Naturkatastrophen steigt aktuell stetig, wie auch der Druck auf die Lieferketten und die Verfügbarkeit wichtiger Rohstoffe. Dadurch wird die allgemeine Unsicherheit für Unternehmen verstärkt, auch für unseres.
Um uns an die sich ändernden Umstände anzupassen und die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern, wollen wir in unseren Märkten und darüber hinaus weiter wachsen. So können wir den Anteil grünen Stroms steigern, sowie den Anteil an nicht erneuerbarer Energie und die damit verbundenen Treibhausgase reduzieren. Wir setzen uns zum Ziel, unsere Auswirkung auf die Umwelt zu minimieren, auch jene indirekten, die sich aus unseren Lieferketten ergeben.
In unserem täglichen Leben sind wir von der Natur abhängig – von sauberer Luft, sauberem Wasser, Nahrung, sowie Platz zum Leben und Arbeiten. Wenngleich sich der Verlust von Naturraum und Biodiversität auf manche Branchen (wie etwa die Landwirtschaft) unmittelbarer auswirkt und daher nur als Problem einzelner Wirtschaftszweige wahrgenommen wird, können wir alle einen positiven Beitrag leisten.
Um unseren negativen Einfluss auf die Artenvielfalt und die Natur möglichst gering zu halten, versuchen wir, natürliche Ökosysteme und Lebensräume zu erhalten oder wiederherzustellen. Dazu beschäftigen wir uns eingehend mit der Charakteristik einer Landschaft und vermeiden es, in Naturschutzgebieten Kraftwerke zu entwickeln oder zu erwerben. Wir erhöhen das Potenzial für Mehrfachnutzungen in unseren bestehenden Anlagen, etwa indem wir Lebensraum für Bienen, sowie andere Tiere und Pflanzen schaffen, und indem wir Abfall verantwortungsvoll gemäß der Abfallhierarchie entsorgen (sodass möglichst wenig auf Deponien landet).
Unsere wichtigste Ressource sind unsere Mitarbeiter*innen. Wir brauchen gesunde Mitarbeiter*innen, die ihre täglichen Aufgaben sicher erledigen können, um erfolgreich zu sein. Wir investieren Zeit und Anstrengung, um die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter*innen zu gewährleisten, und allen entsprechende Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.
2020 haben wir uns besonders auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Betriebsstandorten und Büros konzentriert – und verschiedene Gesundheits- und Sicherheitsinitiativen gesetzt, wie etwa regelmäßige COVID-19-Testungen und die Kontrolle der Impfrate. Darüber hinaus arbeiten wir daran, unsere Lern- und Entwicklungsprozesse beizubehalten und weiter zu verbessern, um sicherzustellen, dass sowohl Einzelpersonen als auch die gesamte Organisation ihr Wissen auf unserem Weg in die Zukunft erweitern.
Unser Verständnis von Nachhaltigkeit geht über die eigenen vier Wände hinaus und bezieht sich beispielsweise auch auf die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter*innen und Partner oder die direkten Umweltauswirkungen unserer Anlagen. Daher bewerten wir ständig, alle mit unserer Unternehmenstätigkeit verbundenen sozialen, wirtschaftlichen und Umwelt relevanten Risiken, innerhalb unserer eigenen Organisation, sowie in Bezug auf unsere Geschäftspartner.
Unsere Bemühungen konzentrieren sich darauf, in den Gemeinden, in denen wir tätig sind, neue Möglichkeiten zu eröffnen. Dazu zählen die Bereitstellung von sauberer und leistbarer Energie für lokale Haushalte und von nachhaltigen Arbeitsplätzen für die Menschen in der Region. Unser Engagement geht sogar noch einen Schritt weiter, denn wir identifizieren und initiieren regelmäßig sinnvolle Sozialprojekte, die in den Regionen, in denen wir präsent sind, nachhaltig etwas bewirken.
„Ein erfolgreiches Unternehmen agiert zielgerichtet und transparent. Es ist offen für stetige Entwicklung und Veränderung und stellt soziale sowie ökologische Verantwortung in den Mittelpunkt.“
Wir aktualisieren unsere Website laufend mit relevanten Informationen, während wir auf unsere Nachhaltigkeitsziele hinarbeiten. In der Zwischenzeit präsentieren wir Ihnen einige interessante Zahlen, basierend auf unseren jährlichen Produktionsraten.
Dies entspricht:
Ganz nach unserem Leitsatz, das Richtige auf die richtige Art zu tun, initiieren wir Sozialprojekte, die Gemeinschaften helfen und unser Zusammenleben verbessern.
Nedyalko und seine fleißigen Kolleginnen
Um den Lebensraum von Bienen zu verbessern und ihren Rückgang entgegenzuwirken, haben wir als Experiment ein Bienenprojekt in unserer Anlage Karadzhalovo in Thrakien, Bulgarien, ins Leben gerufen. Mit der Unterstützung von fachkundigen Experten und unseres Mitarbeiters Nedyalko Dyalkov, der in seiner Freizeit Bienen züchtet, ist es uns gelungen, verschiedene Bienenvölker auf dem Gelände des Solarparks anzusiedeln. Gleichzeitig haben wir einen bienenfreundlichen Garten angelegt, damit unsere neuen „Mitarbeiterinnen“ gleich in der Umgebung erstklassige Nahrung finden. Als schönen Nebeneffekt konnten wir dieses Jahr bereits unseren ersten Honig und Solar-Honigschnaps aus unserer Eigenproduktion genießen.
Flauschige Rasenmäher auf vier Beinen
Die Menschheit steht vor zwei großen Herausforderungen, die mit der Zerstörung der Natur und der weltweiten Nahrungsmittelproduktion im Zusammenhang stehen. Das sind zum einen der Mangel an nutzbaren Flächen und zum anderen der rasante Rückgang von fleißigen Helfern wie Bienen, Schmetterlingen & Co. Umso einfacher war daher die Entscheidung, unseren Fokus auf die Mehrfachnutzung von Flächen und die Unterstützung von Bestäubern zu legen. So hat unser tschechisches Team in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Bauern aus Mähren am Standort Určice ein ganz spezielles Projekt gestartet: Eine Herde Schafe teilt sich die Landfläche mit unserer PV Anlage. Damit wird nicht nur das Land doppelt genutzt. Wir können obendrein auch auf herkömmliche Mähgeräte verzichten.
Es werde Licht in Karadzhalovo
Enery stellte 410 LED-Leuchtkörper für die Straßen des Dorfes Karadzhalovo zur Verfügung. Alles, vom Design der Straßenlampen, über, Kabel, Lampen bis zum Montagematerial wurde für das ganze Dorf angeliefert und im Advent 2020 wurde die Hauptstraße beleuchtet. So wurde unser Zuhause im Süden Bulgariens heller und sicherer.
Schutzkleidung für das N.I. Pirogov Krankenhaus
2020 spendete Enery 60 Stück Schutzkleidung an das N.I. Pirogov Krankenhaus in Sofia sowie 8.000 Gesichtsmasken an zahlreiche Gemeinden in Bulgarien. Die Verantwortung gegenüber unseren Mitmenschen ist Teil unserer Unternehmenskultur, besonders gegenüber jenen Ärzt*innen und Krankenpfleger*innen, die an vorderster Front für uns alle sorgen.
Diversity- und Inklusionsprojekte
Enery unterstützt das Projekt OMAMA, das in Armut lebenden slowakischen Romakindern hilft und Romafrauen stärkt, indem es ihnen bei der Arbeitssuche unter die Arme greift. Im Jahr 2020 übernahm unser Unternehmen eine Patenschaft für Janka, die in der Romasiedlung in Huncovce lebt und mit 15 Kindern im Alter von 0-3 Jahren arbeitet. Enery Mitarbeiter*innen sammelten und verteilten Spielzeug im Projekt OMAMA und brachten so die Kinderaugen zum Leuchten.
Verbreitung der Solaridee
„Warum ist erneuerbare/Solarenergie wichtig?“ – dies war das Thema des von Enery organisierten Schulwettbewerbs an der slowakischen Schule Sekule/Moravský svätý Ján. Wir wollten das Interesse der 11-15-jährigen Schüler*innen wecken und sie motivieren, mehr über erneuerbare Energieformen zu lernen. Die Jugendlichen verliehen ihren Vorstellungen von grüner Energie in Form von Zeichnungen, Texten (in Englisch oder Deutsch) oder Videos Ausdruck. Die Gewinnerin, Lea Mária Ostrihoňová, erhielt ein Fahrrad und ihre Klasse durfte im Frühling 2021 unsere Anlage in der Slowakei besuchen.
Schutz der älteren Generation
In der ersten COVID-19-Welle 2020 beteiligte sich Enery an einer Initiative des tschechischen Photovoltaikverbands und schaffte persönliche Schutzausrüstung für die ältere Generation an. Es wurden Gesichtsmasken an Seniorenheime in ganz Tschechien verteilt. Wir schätzen den Beitrag, den ältere Menschen in unserer Gesellschaft leisten, und als eine der am gefährdetsten Gruppen verdienen sie unsere Unterstützung.
Kooperation mit der TU Wien
Enery unterstützt die TU Wien in der Bereitstellung von Digitalisierungsstipendien für Studierende. Kurzarbeit und Jobverlust in der COVID-19-Krise haben die finanzielle Situation der Studierenden noch schwieriger gemacht. In diesen harten Zeiten möchten wir Studierende, die unter der COVID-19-Situation leiden, finanziell unterstützen und ihnen den Zugang zu Bildung ermöglichen. Ebenso wie Menschen mit guter Ausbildung, kann auch erneuerbare Energie zu einer vielversprechenden Zukunft beitragen.
Nedyalko und seine fleißigen Kolleginnen
Um den Lebensraum von Bienen zu verbessern und ihren Rückgang entgegenzuwirken, haben wir als Experiment ein Bienenprojekt in unserer Anlage Karadzhalovo in Thrakien, Bulgarien, ins Leben gerufen. Mit der Unterstützung von fachkundigen Experten und unseres Mitarbeiters Nedyalko Dyalkov, der in seiner Freizeit Bienen züchtet, ist es uns gelungen, verschiedene Bienenvölker auf dem Gelände des Solarparks anzusiedeln. Gleichzeitig haben wir einen bienenfreundlichen Garten angelegt, damit unsere neuen „Mitarbeiterinnen“ gleich in der Umgebung erstklassige Nahrung finden. Als schönen Nebeneffekt konnten wir dieses Jahr bereits unseren ersten Honig und Solar-Honigschnaps aus unserer Eigenproduktion genießen.
Flauschige Rasenmäher auf vier Beinen
Die Menschheit steht vor zwei großen Herausforderungen, die mit der Zerstörung der Natur und der weltweiten Nahrungsmittelproduktion im Zusammenhang stehen. Das sind zum einen der Mangel an nutzbaren Flächen und zum anderen der rasante Rückgang von fleißigen Helfern wie Bienen, Schmetterlingen & Co. Umso einfacher war daher die Entscheidung, unseren Fokus auf die Mehrfachnutzung von Flächen und die Unterstützung von Bestäubern zu legen. So hat unser tschechisches Team in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Bauern aus Mähren am Standort Určice ein ganz spezielles Projekt gestartet: Eine Herde Schafe teilt sich die Landfläche mit unserer PV Anlage. Damit wird nicht nur das Land doppelt genutzt. Wir können obendrein auch auf herkömmliche Mähgeräte verzichten.
Es werde Licht in Karadzhalovo
Enery stellte 410 LED-Leuchtkörper für die Straßen des Dorfes Karadzhalovo zur Verfügung. Alles, vom Design der Straßenlampen, über, Kabel, Lampen bis zum Montagematerial wurde für das ganze Dorf angeliefert und im Advent 2020 wurde die Hauptstraße beleuchtet. So wurde unser Zuhause im Süden Bulgariens heller und sicherer.
Schutzkleidung für das N.I. Pirogov Krankenhaus
2020 spendete Enery 60 Stück Schutzkleidung an das N.I. Pirogov Krankenhaus in Sofia sowie 8.000 Gesichtsmasken an zahlreiche Gemeinden in Bulgarien. Die Verantwortung gegenüber unseren Mitmenschen ist Teil unserer Unternehmenskultur, besonders gegenüber jenen Ärzt*innen und Krankenpfleger*innen, die an vorderster Front für uns alle sorgen.
Diversity- und Inklusionsprojekte
Enery unterstützt das Projekt OMAMA, das in Armut lebenden slowakischen Romakindern hilft und Romafrauen stärkt, indem es ihnen bei der Arbeitssuche unter die Arme greift. Im Jahr 2020 übernahm unser Unternehmen eine Patenschaft für Janka, die in der Romasiedlung in Huncovce lebt und mit 15 Kindern im Alter von 0-3 Jahren arbeitet. Enery Mitarbeiter*innen sammelten und verteilten Spielzeug im Projekt OMAMA und brachten so die Kinderaugen zum Leuchten.
Verbreitung der Solaridee
„Warum ist erneuerbare/Solarenergie wichtig?“ – dies war das Thema des von Enery organisierten Schulwettbewerbs an der slowakischen Schule Sekule/Moravský svätý Ján. Wir wollten das Interesse der 11-15-jährigen Schüler*innen wecken und sie motivieren, mehr über erneuerbare Energieformen zu lernen. Die Jugendlichen verliehen ihren Vorstellungen von grüner Energie in Form von Zeichnungen, Texten (in Englisch oder Deutsch) oder Videos Ausdruck. Die Gewinnerin, Lea Mária Ostrihoňová, erhielt ein Fahrrad und ihre Klasse durfte im Frühling 2021 unsere Anlage in der Slowakei besuchen.
Schutz der älteren Generation
In der ersten COVID-19-Welle 2020 beteiligte sich Enery an einer Initiative des tschechischen Photovoltaikverbands und schaffte persönliche Schutzausrüstung für die ältere Generation an. Es wurden Gesichtsmasken an Seniorenheime in ganz Tschechien verteilt. Wir schätzen den Beitrag, den ältere Menschen in unserer Gesellschaft leisten, und als eine der am gefährdetsten Gruppen verdienen sie unsere Unterstützung.
Kooperation mit der TU Wien
Enery unterstützt die TU Wien in der Bereitstellung von Digitalisierungsstipendien für Studierende. Kurzarbeit und Jobverlust in der COVID-19-Krise haben die finanzielle Situation der Studierenden noch schwieriger gemacht. In diesen harten Zeiten möchten wir Studierende, die unter der COVID-19-Situation leiden, finanziell unterstützen und ihnen den Zugang zu Bildung ermöglichen. Ebenso wie Menschen mit guter Ausbildung, kann auch erneuerbare Energie zu einer vielversprechenden Zukunft beitragen.