Verlassene Kohleminen liefern sauberen Grünstrom
Im US-Bundesstaat Virginia sollen Solarparks schon bald kräftig Sonnenstrom produzieren – und zwar auf sechs ausgedienten Kohleminen. Neben der Erzeugung von klimafreundlichem Strom sollen zusätzlich neue Arbeitsplätze für ehemaligen Kohlearbeiter*innen geschaffen werden.
Biegsame Solarzellen mischen Solarbranche auf!
Seit Jahren arbeiten Wissenschafter*innen daran, biegsame Solarzellen, die herkömmlichen Produkten in nichts nachstehen, auf den Markt zu bringen – und das mit Erfolg. Die organischen Zellen sind heute nicht nur dünn, leicht und flexibel einzusetzen, sondern auch preiswert herzustellen. Jetzt stehen sie kurz vor der Massenproduktion.
Achtung, heiß! Strom und Wasser aus Sonne und Wüstenluft
An genügend Sonnenstunden mangelt es in Wüsten selten, Wasser sucht man dafür umso häufiger. Aus diesem Grund wird in Saudi-Arabien jetzt mithilfe von Solaranlagen nicht nur Grünstrom, sondern auch Wasser aus der Wüstenluft produziert.
Dieser Solarbogen revolutioniert die Agro-Photovoltaik
Die Idee der Agro-Photovoltaik ist nicht neu, ein speziell dafür entwickeltes Photovoltaiksystem schon. Der Solarbogen MarcS ermöglicht eine flexible Doppelnutzung der landwirtschaftlichen Fläche, parallel werden Pflanzen vor Umwelteinwirkungen geschützt.
Jetzt wird Solarenergie jahrelang gespeichert
Schwedische und chinesische Forschende haben eine neue Molekülart entwickelt, mit der Sonnenenergie bis zu 18 Jahre lang gespeichert und erst dann in Strom umgewandelt werden kann, wenn dieser auch tatsächlich benötigt wird.
Ein vierbeiniger Roboter, der den Solarpark bewacht
Heute gibt es bereits zahlreiche Möglichkeiten, mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Solaranlagen zu optimieren und die grüne Stromausbeute somit effizient zu erhöhen. In einem Solarpark im Norden Chiles etwa können dank Roboterhund Spot Solarerträge maximiert, Prognosen optimiert und Risiken besser bewertet werden.
SuperTrack: Immer der Sonne nach
Solartracker richten Photovoltaikmodule zu jeder Tageszeit optimal zur Sonne aus, sodass die Leistung der aufgenommenen Sonnenenergie erhöht werden kann. Ein neu entwickelter SuperTracker stellt nun herkömmliche Tracking-Algorithmen in den Schatten. Er verspricht bis zu acht Prozent mehr Ertrag – und das bei bewölktem Wetter.
Jetzt gibt’s hektarweise Sonnenstrom
In den Niederlanden soll schon bald mithilfe fahrbarer Photovoltaiksysteme auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Sonnenstrom geerntet werden. In Kombination mit einem Elektrolyseur soll aus dem gewonnen Grünstrom zusätzlich Wasserstoff erzeugt und Landwirtschaftsmaschinen damit betankt werden.
„Damit die heimische Industrie kompetitiv bleiben kann, brauchen wir große biodiverse Solarparks!“
Ist ein rascher Erneuerbaren-Ausbau der einzige Weg aus der Klimakrise? Oder gefährdet der vermehrte Einsatz klimafreundlicher Energiequellen die Netzstabilität und somit auch den Erfolg heimischer Unternehmen? Antworten auf diese und noch viele weitere Fragen lieferten die Teilnehmer*innen auf dem Podium „Industrie in der Energiekrise“.
Studie belegt: Österreichs Bevölkerung will mehr Sonnenenergie!
Der Zuspruch, den klimafreundliche Energie bei der österreichischen Bevölkerung genießt, wächst. Vor allem der Ausbau von Photovoltaikanlagen wird unterstützt. Zu diesem Ergebnis kommt eine groß angelegte und aktuelle Studie.