Studie zeigt: Schwimmende Solaranlagen kurbeln Biodiversität an
Egal, ob Stausee, stillgelegte Braunkohle- und Sandgruben oder das offene Meer: Die Möglichkeiten, schwimmende Photovoltaikanlagen zu installieren, sind heutzutage groß. Doch wie sieht die Umweltbilanz der sogenannten Floating-PV tatsächlich aus?
Solarfarm in Afrika: grüner Strom für Wildtierfarm
Auf der Thaba Tholo-Wildfarm in Südafrika sind nicht nur die Big Five des Tierreichs zu Hause. Inmitten des idyllischen Reservats sorgt ein 750-Kilowatt-Solapark für sauberen Naturstrom.
Solarwände: Ökostrom statt Verkehrslärm
Lärmschutzwände dämpfen die Lautstärke und sorgen für mehr Ruhe und Lebensqualität. Gleichzeitig erweisen sie sich als optimaler Standort für zukunftsweisende Naturstromerzeuger. Schallschutzintegrierte Solarzellen könnten jedenfalls schon bald kräftig Sonnenenergie tanken.
AlpinSolar: solare Power von der Staumauer
Noch diesen Sommer soll in den Schweizer Alpen das größte alpine Solarkraftwerk des Landes fertiggestellt werden. Die 2,2-Megawatt-Anlage wird knapp 2.500 Meter über dem Meeresspiegel direkt an der Muttsee-Staumauer installiert.
Immer mit im Gepäck: das mobile Photovoltaik-Prüflabor
Regelmäßige Wartungen verlängern nicht nur die Lebensdauer von Solaranlagen, sondern verbessern auch deren Energieausbeute. Ein deutsches Unternehmen entwickelte nun das erste mobile Labor namens „PV TravelLab“ zur weltweiten Überprüfung von Photovoltaikmodulen.
Mobile Photovoltaik: Solarzellen zum Ausrollen
Das britische Technologieunternehmen Renovagen Ltd. setzt neue Maßstäbe für die Energieinfrastruktur von morgen. Mithilfe von mobilen Solarmodulen sollen nun auch abgelegene Orte unkompliziert mit solarer Energie versorgt werden – und das innerhalb von zwei Minuten.
Rosige Aussichten: Wie sich die Solarbranche von der Pflanzenwelt inspirieren lässt
Nach jahrelanger Forschung präsentiert das Hightech-Start-up Phytonics nun eine spezielle, von Pflanzen inspirierte Oberflächenfolie. Diese soll Effizienz und Widerstandsfähigkeit von Solarmodulen um bis zu zehn Prozent erhöhen.
Das große Summen: Solarparks als echtes Bienenparadies
Photovoltaik-Freiflächenanlagen leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, zusätzlich entpuppen sie sich als Wohlfühloase für die heimische Insektenwelt. Vor allem fleißige Bienenvölker fühlen sich in der Nähe von Grünstromerzeugern besonders wohl.
Energieprognose zeigt: Sonnenenergie im Überfluss vorhanden
Einer aktuellen Carbon Tracker-Studie zufolge könnten Solar- und Windkraft den weltweiten Energiehunger mehr als hundertmal decken. Bis zum Jahr 2050 sollen saubere Stromerzeuger jedenfalls die komplette globale Energielandschaft dominieren.
Wer im Glashaus sitzt, darf bald Sonnenstrom ernten
Für ein Demonstrationsprojekt der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) wurden Glasplatten von Gewächshäusern mit semitransparenten Solarfolien ausgestattet. Neben Obst und Gemüse soll dort nun auch Grünstrom geerntet werden.